Zum Thema Tastsinn spielen die Kinder Spiele, bei denen sie mit verbundenen Augen verschiedene Gegenstände bzw. ihre Eigenschaften ertasten. Als Einstieg ertasten die Kinder ihre Schuhe.
Unser Außengelände bietet den Kindern Platz für Spiel, Spaß und Freude beim Klettern, Rutschen, im Sandkasten spielen oder mit Spielfahrzeugen das Gelände zu erkunden. Zudem pflegen wir unsere kleine Grünoase mit Blumen, Bäumen, Sträuchern und Rasenfläche. Die verschiedenen Kräuter, Beeren und Früchte werden von den Kindern gepflegt und im Begegnungsraum weiter verarbeitet.
In unserem Kindergarten stellt Deutsch die verlässliche Struktursprache dar, d.h. an den Vormittagen wird in den Gruppen deutsch gesprochen. Wir verstehen Sprachkompetenz und Ausdrucksfähigkeit als ein sehr wichtiges Element zur Sozialisation und als Grundlage von Verstehen und Begreifen.
Voraussetzung ist, dass wir am Anfang eines Kindergartenjahres eine Sprachenanalyse durchführen und für jedes Kind dokumentieren, welche Sprache in der Familie überwiegend gesprochen wird und mit welchen Sprachen es vor dem Eintritt in unseren Kindergarten bereits in Kontakt gekommen ist.
Die deutsche Sprachpflege ist ein fester Bestandteil im Kindergarten der Deutschen Schule Toulouse. Bei Bedarf unterstützen wir die Sprachentwicklung und die Ausdrucksmöglichkeiten mancher Kinder.
Die Eltern werden darüber informiert, ob und ab wann ihre Kinder regelmäßig eine Sprachpflegegruppe besuchen.
Durch sie ermöglichen wir den Kindern, spielerisch ihren Wortschatz aufzubauen und die Struktur der deutschen Grammatik zu erfassen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern sowie ihre Aussprache zu trainieren.
Sie lernen, eigene Wünsche und Vorstellungen differenziert zu äußern, den Kontakt zu Mitmenschen zu gestalten und erwerben neues Wissen über die Welt.
Der Deutsche Kindergarten Toulouse ist gemeinsam mit der Deutschen Grundschule und der International School of Toulouse (IST) auf dem Gelände des Eurocampus untergebracht.
Am Vormittag treffen sich die Kinder einer jeden Stammgruppe zu einem gemeinsamen Frühstück. Dem Blumen- und Obstgarten steht dafür nacheinander unser Begegnungsraum zur Verfügung. Die Kinder aus dem Kräuter- und Gemüsegarten lassen es sich in ihren jeweiligen Gruppenräumen schmecken.
Uns ist es wichtig, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Dazu gehören kleine Tischgruppen von 6 Kindern und jedes Kind deckt sich seinen Platz mit einem Teller und seinem Becher.
Alle Kinder, die an den Nachmittagsangeboten teilnehmen, essen gemeinsam in der Kantine zu Mittag. Sie werden von Mitarbeiterinnen des Kindergartens begleitet und betreut. Die Kindergartenkinder sitzen in einem eigenen Raum in festen Tischgemeinschaften.
Das Kindergartenangebot fördert die Kinder in vielen Bereichen; es bietet ihnen eine reichhaltige Palette an Aktivitäten, Spiel- und Lernmöglichkeiten. Das geht jedoch nicht ohne Anstrengung einher: Auf die Kinder wirken nachhaltige visuelle bzw. auditive Eindrücke, soziale Interaktionen benötigen ebenfalls ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und erfordern von den Kindern den entsprechenden Energieeinsatz.